Klassen- und Studienfahrten
Klassen- und Studienfahrten
Die KGS bietet ihren Schülerinnen und Schülern ein vielseitiges Fahrtenangebot. Neben Unternehmungen im Rahmen der Klassengemeinschaften haben die Lernenden die Möglichkeit, an Exkursionen mit sportlichen, sprachlichen oder anderen unterrichtlich gestützten Schwerpunkten teilzunehmen. Aktuell werden die folgenden Studienfahrten regelmäßig (einmal jährlich) angeboten:
Skifahrt – Wir kommen wieder!
Minus 16 Grad, strahlender Sonnenschein, federleichter Pulverschnee! Das waren die Bedingungen, die die Teilnehmer der einwöchigen Projektfahrt der KGS Bad Lauterberg erlebten. Wie in den vergangenen 23 Jahren startete man auch in diesem Winter nach Bayrischzell, um Wintersport pur unter alpinen Bedingungen zu erfahren. 20 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7-10 aller drei Schulzweige wollten auf Ski und Snowboard ihre Fähigkeiten weiterentwickeln. Wie so oft wohnte man im Haus Kerschl, in das die Bad Lauterberger KGS-Truppe immer wieder gerne fährt. Morgens ging es dann per Sessellift ins Sudelfeld, Deutschlands größtes zusammenhängendes Skigebiet mit 19 Liftanlagen, das sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene beste Bedingungen bietet. Je nach Leistungsstand fuhren die Schneebegeisterten in unterschiedlichen Gruppen. Bei allen Wetterbedingungen waren die Skiläufer und Boarder mit großer Begeisterung dabei und die Mittagspause in der „Sonnenalm“ wurde nicht nur zum Essen, sondern hin und wieder auch zum Aufwärmen genutzt. Gegen Nachmittag fuhr man bei super Schneelage ins Tal, genoss die warme Dusche und traf sich vor dem gemeinsamen Abendessen zur üblichen Theoriestunde, in der z.B. Pistenregeln, Gletscher- und Lawinenkunde besprochen wurden. Die fünf Tage endeten mit dem traditionellen „Glöckchenspiel“ – einem Spiel auf Ski und Snowboard im gesamten Skigebiet.
FAZIT DER GRUPPE: Wir kommen auch im nächsten Jahr wieder nach Bayrischzell!!!
Studienfahrt in die Provence – KGS-Schüler auf den Spuren der Römer
Eine erkenntnisreiche und von herrlichem Wetter erfüllte Studienfahrt unternahmen 37 Latein- und Französischschülerinnen und -Schüler des 9. Jahrgangs der KGS Bad Lauterberg. Die Reise ging nach Avignon mit seinem imposanten Papstpalast. Auf dem 5-Tageprogramm standen außerdem Ausflüge nach Nimes, Pont du Gard, Orange, St. Remy de Provence und Arles. Begleitet und unterstützt durch vorbereitete Referate der Schülerinnen und Schüler wurden zahlreiche Amphitheater, Aquädukte, Triumphbögen und Tempel römischen Ursprungs besichtigt. Aber auch die französische Kultur kam nicht zu kurz. So lernten die Schülerinnen und Schüler das für die Provence typische Boulespiel kennen und konnten sich in der Anwendung der französischen Sprache üben. Ein weiterer Höhepunkt war schließlich die Fahrt durch die Camargue. Vorbei an Wildpferden, Stieren, Flamingos und den in Europa einmaligen Reisfeldern ging es in Richtung französische Mittelmeerküste. In dem reizvollen Mittelmeerstädtchen Le Grau du Roi genoss jeder noch einmal das französische Flair, die Sonne und den Strand. Und zum Schluss sind sich dann alle einig. Die Fahrt war eine gelungene Kombination aus römischer Kultur, französischer Sprache und jeder Menge Freude beim Lernen.
Theaterfahrt – Kreative Köpfe bereiten Theaterstück vor
Hier steht ein Blindtext. Hier steht ein Blindtext.Hier steht ein Blindtext.Hier steht ein Blindtext.Hier steht ein Blindtext.Hier steht ein Blindtext.Hier steht ein Blindtext.Hier steht ein Blindtext.Hier steht ein Blindtext.Hier steht ein Blindtext.Hier steht ein Blindtext.
Fahrtenkonzept
Klassen-, Kurs- und Projektfahrten sowie erlebnispädagogische Fahrten gehören als fester Bestandteil zum Schulleben an der KGS Bad Lauterberg.

Grundsätze:
- Jede/r Schüler/in einer Klasse bzw. eines Kurses sollte an den Fahrten teilnehmen können, da sie wichtige soziale Lernerfahrungen ermöglichen. Dies gilt insbesondere für den 5. Jahrgang.
- Die Kosten einer Fahrt werden so gering wie möglich gehalten und alle diesbezüglichen Fragen sehr frühzeitig mit allen Eltern geklärt. Die KGS Bad Lauterberg steht für eine offene Gesprächskultur, in der zum Beispiel Finanzierungsprobleme vertrauensvoll angesprochen und gemeinsam Lösungen gefunden werden können.
- Um organisatorische Schwierigkeiten für den regulären Unterricht gering zu halten, werden (anderthalb Jahre im Voraus) für jedes Schuljahr zwei je zweiwöchige Korridore festgelegt, innerhalb derer die meisten Klassenfahrten stattfinden. Bei den Fahrten, die außerhalb der Korridore durchgeführt werden können, wird ebenfalls so geplant, dass möglichst wenig Vertretungsunterricht bzw. Unterrichtsausfall entsteht.

Jg./Zweig | Art der Fahrt | Dauer | Ziel |
5H/R/G | Pädagog. Tage (Erlebnispädagogik, Gruppenfindung) | 5 Schultage | nähere Umgebung, z.B. Hohegeiß |
6H/R/G | |||
7H/R/G | Klassenfahrt | 5 Schultage | i.d.R. innerhalb Niedersachsens |
8H/R/G | siehe unten | ||
9H 9R 9G+R | Abschlussfahrt Politik-Projektfahrt Sprachen-Projektfahrt | 5 Schultage 5 Schultage 5 Schultage | Inland oder Scarborough (UK) Königswinter Frankreich |
10H/R | Abschlussfahrt | 5 Schultage | Inland oder Niederlande |
11 | Kursfahrt | 5 Schultage | i.d.R. Ausland |
12 |
Jg. | Art der Fahrt | Dauer | Ziel |
5-10 | Musische Projektfahrt | 4 Schultage | Jugendgästehaus Osterode |
5-10 | Ski-Projektfahrt | 5 Schultage | deutsche Alpen |